Ich möchte euch heute erzählen, warum ich Coaching Plus für Frauen mit Mehrgewicht ins Leben gerufen habe und warum ich denke, dass dieses Coaching wichtig ist.
Die Erfahrung, die eine Frau im Laufe ihres Lebens mit ihrem Körper macht, spielt eine große Rolle
Seit gut 13 Jahren bin ich in der Beratungs- und Bildungsarbeit tätig. Zu meinen Kundinnen gehören auch Frauen mit Mehrgewicht. Meine Kundinnen wenden sich mit unterschiedlichen Fragestellungen an mich. Innerhalb des Beratungen habe ich festgestellt, dass auch die Themen Gewicht und Figur oftmals unterschwellig bei der Bearbeitung der Themen eine Rolle spielt. Ob es sich darum handelt, dass eine Frau eine neue berufliche Perspektive sucht, den Weg in die Selbständigkeit wagen möchte oder sich in einer privaten Veränderungssituation befindet. Häufig ist es der Selbstwert, der darüber entscheidet, wieviel sich eine Frau zutraut. Ob Entwicklung möglich ist oder eine Blockade den Prozess des Coachings blockiert. Und da spielt die Erfahrung, die eine Frau mit ihrer Körperform hat, eine entscheidende Rolle.
Frauen müssen vor allem eins sein – schön und schlank
Seit Jahrhunderten haben Frauen die Aufgabe, schön zu sein. Im Gegensatz zu früher sind Frauen jedoch heutzutage erfolgreich, mächtig und gebildet. Hingegen dieses Trends steigt jedoch sukzessive der Anspruch nach Schönheit. Stichworte hierfür sind Diätindustrie, Kosmetikstudios, Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu Schönheitsoperationen. Die aktuellen Ideale sind für die Mehrheit der Frauen unerreichbar. Und dies betrifft vor allem das Gewicht und die Körperform. Mädchen lernen, dass sie schlank sein müssen, um die nötige positive Aufmerksamkeit von Eltern, Verwandten, Mitschüler:innen und letzten Endes sozialen Medien zu bekommen. Auch der berufliche Erfolgsfaktor korreliert nicht selten mit der Zahl auf der Waage.

Viele dicke Kinder erleben auf der Körperebene Ablehnung
Und genau hier fängt das Problem an. Dicke Kinder erleiden häufig Ablehnung in Form von Mobbing durch Mitschüler:innen, übergriffige Bemerkungen von Eltern, Großeltern und Geschwister bis hin zu negativen Äußerungen von beispielsweise Ärzt:innen oder Lehrer:innen. Dicke Menschen sind in den Medien kaum präsent, so dass es auch von dieser Seite keine Identifikation gibt. Das was ein dickes Kind häufig erlebt ist Ablehnung und ein Gefühl von Wertlosigkeit. Es entsteht das Gefühl falsch zu sein. Diese negativen Erlebnisse sind i.d.R. tiefsitzende Einschnitte im Leben, die dazu führen können, den Selbstwert und das Selbstwertgefühl zu schwächen.
„Ich darf das nicht, weil ich zu dick bin“

Dick sein geht oftmals mit Scham und Schuldgefühlen einher. Die Folgen sind in der Regel innere Blockaden. Diese äußern sich häufig in Denkmuster, wie beispielsweise „Ich darf das nicht, weil ich zu dick bin“, „Mir steht es mit meinem Körper nicht zu, dass ich…“ oder, „Ich muss erst abnehmen, bevor ich…“. Mit Coaching Plus arbeite ich gewichtsneutral und gewichtssensibel. Bei mir darf sich jeder Körper herzlich willkommen heißen. Mit Coaching Plus möchte ich ein Tabu in der Beratung brechen. Ich möchte Frauen mit Mehrgewicht dazu einladen und sie ermutigen, ihre Träume, Wünsche und Ziele zu kommunizieren und umzusetzen. Jede persönliche Lebensgeschichte hat bei mir ihren Platz. Das Thema Körper, Scham und Schuld darf sich bei Coaching Plus Raum nehmen und wird von mir liebevoll begleitet.
Ich möchte Frauen einen Safe Space zur Verfügung stellen
Als mehrgewichtige Frau habe ich mich lange Zeit meines Lebens begrenzt, weil ich dachte, für manche Dinge nicht den passenden Körper zu haben. Heute weiß ich, dass uns die Welt offensteht und wir sie uns nur ganz selbstverständlich nehmen müssen. Dafür bedarf es sogenannte Safe Spaces, in dem sich dicke Frauen angenommen und respektiert fühlen und sich trauen und ausprobieren dürfen. Mittlerweile gibt es viele solcher Safe Spaces, z.B. in Form von Yoga- und Sportkursen, Tanzgruppen, Fashion Shows, Magazinen und Stamtischen. Mit Coaching Plus möchte ich das Repertoire erweitern und Frauen die Möglichkeit bieten, eine professionelle Beratung bei mir zu buchen. Ab Herbst wird das Angebot um Gruppenveranstaltungen erweitert.
Wie steht ihr zu Safe Spaces? Wie immer würde mich dein Kommtar sehr interessieren.

Liebe Dunja,
was für ein wertvoller, wichtiger und in meinen Augen absolut stimmiger Artikel! Als selbst dicke Frau kann ich nur sagen, dass es für mich nicht genug Safe spaces für mehrgewichte Frauen geben kann! Die Selbstzweifel, die Scham und Schuld die ich spüre, kann ich nur in einem Raum teilen und heilen, der sich für mich absolut safe anfühlt! In jedem anderen Setting mach ich mich nur noch verletzlicher und hätte viel zu große Angst erneut verletzt, beschämt oder einfach nicht verstanden zu werden!
Mir persönlich tut es unendlich gut andere dicke Frauen zu sehen, mich auszutauschen, sie beim Sport zu sehen, zu sehen, dass sie ein erfülltes Leben leben! Es gibt mir Kraft und dazu so viel mehr Lebensfreude, egal wie mein Körper gerade aussieht!
Herzliche Grüße
Mirjam
Liebe Mirjam, vielen herzlichen Dank für deine lieben Worte. Du drückst es noch einmal richtig gut aus. Viele Frauen haben Angst davor, noch mehr verletzt oder beschämt zu werden. Auch das Verstanden werden spielt natürlich eine große Rolle.
Ich wünsche dir auf deinem Weg alles Liebe. Deine Dunja